
Dichtheitsprüfung und Dichtheitsnachweis
Seit 2011 schreiben Landeswassergesetze vor, dass auch private Hauseigentümer verpflichtet sind, die Dichtheit ihrer Abwasserleitungen nachzuweisen. Geprüft werden müssen Trennsysteme sowie auch Mischsysteme. Wir helfen Ihnen durchzublicken: bei der Vorbereitung ebenso wie bei der eigentlichen Dichtheitsprüfung Ihrer Leitungen. Unser anerkannter Fachbetrieb für Dichtheitsprüfung in Hamburg und Dichtheitsprüfung in Schleswig-Holstein kann innerhalb eines Tages mit einer Dichtheitsprüfung für Klarheit sorgen.
Dichtheitsprüfung: das Wichtigste auf einen Blick
- Die Dichtheitsprüfung oder auch Dichtigkeitsprüfung, ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben
- Hauseigentümer sind verantwortlich dafür, eine Dichtheitsprüfung durchführen zu lassen. Diese Pflicht zu einem Dichtheitsnachweis gilt für private Hauseigentümer ebenso wie für gewerbliche Immobilien
- Gemäß der Vorschrift im Landeswassergesetz müssen Trennsysteme sowie auch Mischsysteme auf Dichtigkeit geprüft werden
- Für die Dichtheitsprüfung in Hamburg galt eine "Schonfrist" bis Ende 2021. Seither können die Behörden bei fehlendem Dichtheitsnachweis der Abwasserleitungen Bußgelder verhängen
- Für die Dichtigkeitsprüfung in Schleswig-Holstein sieht es etwas anders aus. Hier läuft die Frist noch bis Ende 2025
Dichtheitsprüfung und Druckprobe von Grundstücksentwässerungsanlagen
So einfach geht es: Unser Vorgehen bei einer Dichtheitsprüfung
In einem kostenlosen Beratungsgespräch informieren wir Sie vorab über die Details der Dichtheitsprüfung.
Vorbereitend ist eine gründliche Reinigung der Grund- und Anschlussleitung notwendig, damit die TV-Kamera zum Untersuchen der Rohrleitungen auch alles sieht.
Anschließend kann der TV-Inspekteur die optische Inspektion mittels ferngesteuerter Spezialkamera durchführen.
Sie erhalten als Dokumentation die digitale Aufzeichnung in Form eines Datenträgers sowie einen schriftlichen Inspektionsbericht mit Haltungsgrafik.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung erhalten Sie von uns ein Prüfprotokoll zur Vorlage bei Ihrer zuständigen Behörde. Dieses dient als Dichtheitsnachweis.
In diesem Video zur Dichtheitsprüfung per Kamerainspektion erfahren Sie, wie wir mit einer kleinen wendigen TV-Kamera die Rohrleitungen effizient untersuchen und auf Dichtigkeit prüfen können.



Sonderfälle bei der Dichtheitsprüfung
Sollten die Abwasserleitungen mehrfach verzweigt sein, ist unter Umständen eine TV-Untersuchung des kompletten Leitungssystems nicht möglich. Dies hat zur Folge, dass auf jeden Fall eine Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser durchzuführen ist.
Sofern Reparaturen notwendig sein sollten, helfen wir Ihnen auch in diesem Fall gerne weiter. Moderne Verfahren, wie z.B. die sogenannte Inlinersanierung, erlauben sogar eine Sanierung direkt in der Rohrleitung, ohne kostspielige Erdarbeiten und Verunreinigungen.
Wichtige Vorsorge: Warum ist eine Dichtheitsprüfung sinnvoll?
Zum Schutz der Umwelt:
Grundwasser und Boden werden vor der Verschmutzung durch Abwässer geschützt.
Betriebskosten senken:
Es wird vermieden, dass Grundwasser durch undichte Leitungen eindringt.
Ihre Abwasseranlagen werden entlastet und die Abwassergebühr niedrig gehalten.
Werterhalt Ihrer Immobilie:
Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Dichtheitsprüfung?
Unsere Experten beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns doch einfach über das Feld "Angebot anfordern" oder direkt telefonisch unter der Service-Hotline 0800 / 66 737 64.
Vor Ort für Sie da zum Thema Dichtheitsprüfung
Sie benötigen eine fachmännische Dichtheitsprüfung in Hamburg? Wir sind Ihnen gerne behilflich:
nordrohr Hamburg
Flagentwiet 29
D-22457 Hamburg
Sie benötigen eine fachmännische Dichtheitsprüfung in Schleswig-Holstein? Wir sind Ihnen gerne behilflich:
nordrohr
Grootkoppel 24
23858 Reinfeld
Zertifizierte Qualität und Kompetenz
Unsere Mitarbeiter durchlaufen regelmäßig in- und externe Weiterbildungen, um die höchstmögliche Qualität der Arbeit zu garantieren.





